Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Wine

Wine ist ein rekursives Akronym für "Wine Is Not an Emulator". Das Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Kommerzielle Varianten gibt es beispielsweise von CodeWeavers und Transgaming. Während CodeWeavers mit CrossOver Office unter anderem die Installation von Programmen wie Microsoft Office erleichtert und besonders an deren Unterstützung arbeitet, konzentriert sich Transgamings Cedega auf eine Umsetzung von DirectX, um Spiele zum Laufen zu bringen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Abseits von Steam Play wird es kniffelig. (Bild: Blizzard, EA, Epic Games, Ubisoft, Valve/Montage: Golem.de) (Blizzard, EA, Epic Games, Ubisoft, Valve/Montage: Golem.de)

Golem Plus Artikel
Linux-Gaming:
Steam Play or GTFO!

Meine ersten Gaming-Eindrücke nach dem Umstieg von Windows auf Linux sind dank Steam recht positiv gewesen: Doch was passiert, wenn ich die heile Steam-(Play-)Welt verlasse und trotzdem Windows-Spiele unter Linux starten möchte? Meine anfängliche Euphorie weicht Ernüchterung.
153 Kommentare / Ein Praxistest von Eric Ferrari-Herrmann
Starcraft 2 unter Linux mit D9VK (Bild: dsge3) (dsge3)

D9VK: Flüssigere D3D9-Spiele unter Linux dank Vulkan

Nach DXVK nun D9VK: Das steht für D3D9 to Vulkan und beschreibt einen Wrapper, der Aufrufe von Microsofts DirectX- für die offene Vulkan-Grafikschnittstelle übersetzt. So laufen ältere Windows-Spiele unter Linux deutlich flüssiger als mit der bisherigen OpenGL-Implementierung von Lutris oder Wine.
Mesa bekommt einen State-Tracker für Direct3D. (Bild: Glxgears) (Glxgears)

Gallium3D: Direct3D 9 für Mesa

Ein Nouveau-Entwickler hat Direct3D 9 als State-Tracker für den Mesa-Bestandteil Gallium3D veröffentlicht. Mitsamt Wine-Patch sollen unter anderem Skyrim oder Civilization 5 unter Linux laufen.