Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mandriva

Gaël Duval veröffentlichte 1998 die erste Mandriva-Version, damals noch unter dem Namen Mandrake Linux. Die Distribution war eine angepasste Red-Hat-Version, die auf den KDE-Desktop setzte. Nach einem kurzen Aufschwung der französischen Firma mit anschließendem Börsengang musste Mandrakesoft allerdings Gläubigerschutz beantragen. Durch eine Reorganisation konnte dieser jedoch überwunden werden, Mandrakesoft kaufte den brasilianischen Distributor Connectiva und wurde zu Mandriva. Mittlerweile konzentriert sich der Distributor auf seinen Club, der Mitgliedern früheren Zugang zu neuen Versionen und Ähnlichem bietet.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mandriva: Entwicklungszweig bekommt neuen Manager

Die französische Linux-Distribution Mandriva hat einen neuen Manager für ihren Entwicklungszweig ernannt. Eugeni Dodonov ist seit längerer Zeit an der Entwicklung von Mandriva beteiligt und hat sich vor allem mit der Sicherheit des Betriebssystems befasst.
undefined

Mandriva: Spring mit Xfce-Desktop

Mandriva hat eine weitere Variante seiner Linux-Distribution Spring 2010 freigegeben - diesmal mit Xfce als Desktop. Xfce Live 2010 Spring bringt unter anderem neue Versionen des Browsers Firefox und der Bildbearbeitung Gimp mit.
undefined

Mandriva Linux: 2010 Spring im Zeichen der Sicherheit

Die Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2010 Spring veröffentlicht worden. Neue Werkzeuge und ein angepasster Gastzugang sorgen in 2010 Spring für erhöhte Sicherheit. Der aktualisierte Mandriva Directory Server bietet neue Funktionen zur Verwaltung von Benutzern.
undefined

Mandriva: Spring 2010.1 kommt doch

Mandriva hat den Erscheinungstermin für die bevorstehende Version 2010.1 auf den 5. Juli 2010 gelegt. Der Termin war ursprünglich für Anfang Juni 2010 geplant. In den letzten Tagen machte der Linux-Distributor wegen finanzieller Schwierigkeiten von sich reden.

Mandriva: Offenbar neue Investoren gefunden

Der französische Linux-Distributor konnte offenbar neue Investoren finden und seine Zukunft somit sichern. Erst im Mai 2010 war bekanntgeworden, dass sich das Unternehmen abermals in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Details zu den neuen Geldgebern gibt es aber noch nicht.
undefined

PCLinuxOS in fünf Geschmacksrichtungen

Linux-Distribution mit zahlreichen Desktops, Grafikkartentreibern und Codecs. PCLinuxOS hat die aktuelle Version 2010 ihrer Linux-Distribution veröffentlicht. Das als Live-CD verfügbare PCLinuxOS bietet Varianten mit den fünf gängigsten Linux-Desktops, darunter Gnome 2.30.0 und KDE 4.4.2.

Mandriva Linux 2010.0 erschienen

Neue Version mit aktuellen Desktops und Programmen. Die neue Version 2010.0 der Distribution aus der französischen Mandriva-Schmiede bringt neben den neuen Desktops Gnome 2.28.1 und KDE 4.3.2 auch einen neuen Start-Splash und eine komplett neue Sicherheitsumgebung.
undefined

Mandriva startet Online-Backupdienst

Click'n Backup soll sich mit Linux, MacOS und Windows nutzen lassen. Der französische Linux-Anbieter Mandriva bietet jetzt auch Onlinespeicher an. Der Dienst soll nicht nur mit Mandriva Linux funktionieren und außerdem die Verfügbarkeit der Daten durch redundante Speicherung in mehreren Rechenzentren gewährleisten.
undefined

Mandriva 2009.1 freigegeben

Distribution läuft auf Netbooks. Der französische Linux-Anbieter Mandriva hat seine Distribution in der Version 2009.1 freigegeben. Mandriva 2009.1 ist in kommerziellen und kostenlosen Varianten erhältlich.

Mandriva gründet Community Assembly

Gruppe soll Bindeglied in der Community sein. Der französische Linux-Distributor Mandriva hat ein Steuerungskomitee gegründet, das die Community lenken soll. Damit orientiert sich Mandriva am Beispiel anderer Linux-Distributionen wie Fedora.

Red Hat stellt ehemalige Mandriva-Entwickler ein

Adam Williamson und Vincent Danen beim US-amerikanischen Linux-Distributor. Red Hat hat zwei ehemalige Mandriva-Mitarbeiter eingestellt. Adam Williamson und Vincent Danen hatten den französischen Linux-Distributor erst vor kurzem verlassen und arbeiten nun in der Qualitätssicherung beim Konkurrenten.
undefined

Wer welches Linux braucht

Die vier wichtigsten Distributionen. Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es?

Mandriva kündigt Entwicklern

Adam Williamson und Oden Eriksson entlassen. Der französische Linux-Distributor hat offenbar mindestens zwei seiner Programmierer entlassen. Das Unternehmen befindet sich schon länger in finanziellen Schwierigkeiten und tauschte erst vor kurzem überraschend seinen Chef aus.

Mandriva bekommt neuen Chef

Francois Bancilhon wird abgelöst. Überraschend hat der französische Linux-Distributor Mandriva einen neuen Chef ernannt. Hervé Yahi führt das Unternehmen ab sofort.

Mandriva und Turbolinux arbeiten an mobilem Linux

Manbo-Labs beteiligen sich an Mobile-Linux-Initiative. Mandriva und Turbolinux treten Intels Moblin-Initiative bei. Die arbeitet an speziell auf Systeme mit dem Atom-Prozessor abgestimmten Verbesserungen für Linux. Die beiden Linux-Anbieter wollen ein gemeinsames Produkt auf Basis von Moblin vorstellen.
undefined

Mandriva 2009.0 veröffentlicht

System läuft auf Netbooks. Die Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2009.0 erschienen. Sie enthält aktuelle Versionen der Desktops KDE und Gnome. Darüber hinaus soll Mandriva auf Asus' Eee-PCs laufen.

Mandriva-Linux für Netbooks

Angepasste Distribution für OEM-Partner. Auch Mandriva hat eine speziell für Netbooks angepasste Linux-Distribution vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Hersteller, denn gerade die Mini-Notebooks werden häufig mit Linux angeboten.

Erste Beta von Mandriva 2009.0

KDE 4.1 bereits enthalten. Die Linux-Distribution Mandriva 2009.0 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Darin wurden die Desktopoberflächen KDE und Gnome aktualisiert und der Datenabgleich mit Windows-Mobile-Geräten verbessert.
undefined

Mandriva Linux 2008.1 veröffentlicht

Distribution liefert KDE 4.0.3 mit. Mandriva hat die gleichnamige Linux-Distribution mit der Versionsnummer 2008.1 ("Spring") veröffentlicht. Diese enthält unter anderem neue Gnome- und KDE-Versionen sowie einige verbesserte Werkzeuge. Zum Download bereitstehen eine kostenlose und eine Live-Variante. Darüber hinaus gibt es auch eine kommerzielle Box-Version.

Release Candidate 1 von Mandriva Linux 2008 Spring

Verbesserte Werkzeuge und neue OpenOffice.org-Version. Die Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 Spring ist nun als erster Release Candidate erschienen. Neben einem neuen Artwork gibt es darin verbesserte Werkzeuge, neue KDE-Versionen und eine aktuelle Vorabversion der Office-Suite OpenOffice.org 2.4.

Mandriva und Turbolinux arbeiten an Linux-Distribution

Mandriva Linux 2008 Spring wird auf Zusammenarbeit basieren. Die Linux-Anbieter Mandriva und Turbolinux arbeiten bereits seit Oktober 2007 zusammen, wie sie nun bekanntgaben. Gemeinsam feilen sie an einem einheitlichen Linux-Basissystem, auf das ihre Distributionen aufsetzen sollen. Mandriva Linux 2008 Spring wird bereits auf der Zusammenarbeit fußen und für April 2008 erwartet.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.

Mandriva kommt in Nigeria doch zum Zug

Classmate PCs sollen teilweise doch mit Linux laufen. Nigeria will nun anscheinend einen Teil der bestellten Classmate PCs doch mit Mandriva Linux laufen lassen. Nach der Bestellung bei dem französischen Linux-Anbieter Mandriva hatte die Regierung des Landes bekannt gegeben, das Betriebssystem gegen Windows tauschen zu wollen.

Microsoft bestreitet Mandrivas Vorwürfe

Keine Bestechung der nigerianischen Regierung. Microsoft hat die Vorwürfe des Linux-Distributors Mandriva, das Unternehmen habe die Regierung in Nigeria bestochen, zurückgewiesen. Mandriva hatte einen Vertrag über 17.000 mit Linux ausgestattete Classmate PCs geschlossen, doch dann gab Nigeria bekannt, das Betriebssystem durch Windows ersetzen zu wollen.

Mandriva in Nigeria ausgestochen

Nigeria will Windows auf Classmate PCs installieren. Anfang der Woche gab der Linux-Distributor Mandriva noch bekannt, dass der afrikanische Staat Nigeria 17.000 Classmate PCs bestellt habe. Die Bildungs-Notebooks von Intel sollten an Lehrer und Schüler ausgegeben werden und mit einer angepassten Variante von Mandriva Linux laufen. Doch nun hat sich das Blatt offensichtlich gewendet.

Nigeria startet Pilotprojekt mit Classmate PCs

Bildungs-Notebooks laufen mit Mandriva Linux. Der afrikanische Staat Nigeria startet ein Pilotprojekt mit Intels Classmate PC. Das mit einer angepassten Linux-Version betriebene Bildungs-Notebook soll an insgesamt 17.000 Schüler und Lehrer ausgegeben werden.
undefined

Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ubuntu-Familie in neuer Version veröffentlicht. Pünktlich wurde die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 alias Gutsy Gibbon veröffentlicht. Erstmals sind 3D-Effekte auf dem Desktop standardmäßig aktiviert. Für Server-Administratoren wurde die Sicherheitserweiterung AppArmor aufgenommen. Auch die restlichen Mitglieder der Ubuntu-Familie wurden bereits in der neuen Version zum Download bereitgestellt.
undefined

Mandriva Linux 2008 veröffentlicht

Drei Varianten verfügbar. Die französische Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 wurde nun freigegeben. Sie enthält schon eine Vorschau auf KDE 4.0 sowie weitere aktuelle Komponenten und ist in drei verschiedenen Editionen verfügbar.

Mandriva Linux 2008 nähert sich der Freigabe

Neuer ATI-Grafiktreiber in Distribution aufgenommen. Der letzte Release Candidate der Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 ist erschienen und enthält noch ein paar Änderungen gegenüber der letzten Testversion. Schon in den nächsten Tagen soll die Linux-Distribution fertig sein. Sie bringt unter anderem schon eine Vorschau auf das kommende KDE 4.0 mit.

Mandriva veröffentlicht Corporate Desktop 4.0

Drei verschiedene 3D-Desktops integriert. Passend zum Corporate Server 4.0 hat Mandriva nun den Corporate Desktop 4.0 veröffentlicht. Dieser bringt gleich drei Techniken für den 3D-Desktop mit und unterstützt verschiedene Anmeldewege wie Fingerabdruckscanner und Smartcards.