Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DRM

Digital Rights Management (DRM) bezeichnet technische Maßnahmen zur digitalen Rechteverwaltung, die für die Einhaltung von Urheberrechten sorgen sollen. Rechteinhaber können über solche Systeme festlegen, was Nutzer mit Audio- und Videodateien anstellen können. Dies eröffnet auch neue Abrechnungsmöglichkeiten wie Pay-per-View. Ohne Kopierschutz lassen sich Kopien ohne Qualitätsverlust erstellen, mit DRM hingegen werden die Rechte der Nutzer oft stärker eingeschränkt, als das bei analogen Kopien der Fall ist. Mitunter ist es schwer, die gewährten Rechte überhaupt zu nutzen, denn die DRM-Systeme sind oft auf begrenzte Plattformen beschränkt, was die Wiedergabe auf Geräten anderer Hersteller verhindert.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit einem Raspberry Pi lässt sich eine alte Kompaktanlage wieder aufmöbeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Kodi mit Raspberry Pi: Pimp your Stereoanlage

Wer seine digitale Musiksammlung sinnvoll nutzen will, kommt an einem vernetzten Receiver kaum vorbei. Doch trotz vieler Funktionen und Anschlüsse der getesteten Geräte haben wir uns am Ende für eine Eigenbaulösung entschieden.
123 Kommentare / Eine Anleitung von Friedhelm Greis